Film von Piotr Szalsza im Rahmen des Kulturjahres Österreich - Ukraine 2019 im Künstlerhaus-Kino
In dem Film kommen sechzehn herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort, die als Kinder und Jugendliche von den Nationalsozialisten verfolgt und aus Österreich vertrieben wurden.
Die Leiterin des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgenforschung, Universitätsprofessorin Barbara Stelzl-Marx, wurde am Dienstag, 7. Jänner 2020, mit dem Titel „Österreichische Wissenschaftlerin des Jahres“ ausgezeichnet.
Das Kuratorium des Zukunftsfonds Republik Österreich hat am 10. Dezember 2019 Frau Mag. Anita Dumfahrt einstimmig zur Generalsekretärin des Zukunftsfonds bestellt.
Der im Jahr 2017 gegründete Verein „Rettet den jüdischen Friedhof Währing“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, den kulturhistorisch bedeutenden Jüdischen Friedhof in Währing wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Bundeskanzlerin Dr. Brigitte Bierlein empfängt den langjährigen früheren Vorsitzenden des Kuratoriums des Zukunftsfonds, Dr. Kurt Scholz, und den neugewählten Vorsitzenden Prof. Herwig Hösele.
Zum Gedenken an die Novemberpogrome veranstaltet das Volkstheater gemeinsam mit dem österreichischen Parlament am 10. November 2019 um 11 Uhr eine Gedenkmatinee.
Das Kuratorium des Zukunftsfonds wählte am Dienstag, 8.10.2019 den bisherigen Generalsekretär Herwig Hösele zum neuen Vorsitzenden.
Vom 16.bis 24. November 2019 findet in Hamburg das cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes statt
Buchpräsentationen von Günter Bischof und Hannes Richter in der Österreichischen Kulturvereinigung
Buchpräsentationen „A Cold War over Austria” (Gerald Stourzh and Wolfgang Mueller) im Österreichischen Kulturforum in New York
Der frühere langjährige Landeshauptmann von Niederösterreich, Dr. Erwin Pröll, wurde von Bundeskanzler Sebastian Kurz als neues Kuratoriumsmitglied des Zukunftsfonds bestellt.