Der Wiener Verein Centropa steht seit 13 Jahren für das Sammeln von jüdischen Familiengeschichten und Erinnerungen vor und nach dem Holocaust in Wort und Bild. In diesen Jahren gelang es Centropa, in 15 Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in Israel 1.200 jüdische Biografien des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren.
Fabian Rühle (Centropa)
Projekt: P14-1706
...weiterlesenDer seit 2008 bestehende zeitim:puls Kurzfilmwettbewerb hat sich heute als Forum etabliert, das jungen Menschen die Gelegenheit bietet, sich im Medium Film mit gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb richtet sich an SchülerInnen, Studierende und junge Menschen, die sich in Form eines Kurzfilms kritisch mit gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit auseinandersetzen wollen.
Mag. Elisabeth Golzar, Mag. Baris Alakus (all inclusive – Verein zur Förderung komplementärer Diversitätsstrukturen)
Projekt: P13-1555
...weiterlesenSeit 1994 bietet das Psychosoziale Zentrum ESRA für Menschen, die durch Verfolgung, Folter, Migration, Misshandlung, Katastrophen oder andere schwerwiegende Ereignisse traumatisiert wurden, umfassende professionelle Hilfe an. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Arbeit mit Überlebenden der NS-Verfolgung und deren Nachkommen dar.
Prim. Dr. Klaus Mihacek (Ärztlicher Leiter, ESRA), Mag. Gerda Netopil (Leiterin Soziale Arbeit, ESRA)
Projekt: P14-1733
...weiterlesen„Ich bin Geschichtenerzähler. Meine Bilder müssen etwas aussagen. Schöne Bilder zu machen überlasse ich anderen.“ Erich Lessing hat mit seinen Fotografien nicht nur Geschichten erzählt, sondern auch Zeitgeschichte geschrieben. Mit seinem in Österreich bekanntesten Bild – Leopold Figl mit unterzeichnetem Staatsvertrag am Balkon des Belvedere – hat er sich im kollektiven Gedächtnis des Landes verewigt.
Ralph Wieser, Rainer Frimmel (Mischief Films)
Projekt: P11-0970
...weiterlesenDas Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt „Vienna’s Shooting Girls – Jüdische Fotografinnen aus Wien“ rückte die große Anzahl von Fotostudios von jüdischen Frauen in Wien bis 1938 in seinen Fokus. Einerseits wurden die Voraussetzungen und Gründe für die ungewöhnliche Häufigkeit dieser Berufswahl bei Frauen aus bürgerlichen jüdischen Familien beleuchtet, andererseits den Spuren der wenigen heute noch bekannten ebenso wie der vielen zu Unrecht vergessenen Fotografinnen nachgegangen und die hohe ästhetische Qualität ihrer Fotoarbeiten wieder sichtbar gemacht.
Mag. Andrea Winklbauer, Dr. Iris Meder
Projekt: P10-0653
...weiterlesenFür die vorliegende englische Übersetzung der 2008 erschienenen deutschsprachigen Ausgabe wurden eine gründliche Überarbeitung durchgeführt, neueste Forschungsergebnisse, v. a. des DÖW, verarbeitet und eine inhaltliche Erweiterung vorgenommen.
Grübl-Steinbauer, Dr. Reingard - Edition Steinbauer GmbH
Projekt: P13-1369
...weiterlesen