Abstracts Werkstattgespräche

Dr. Maimann

Die Kinder der Rückkehr

Dieses interdisziplinäre Grundlagenforschungs-Projekt untersucht eine Gruppe von Kindern ehemaliger österreichischer Widerstandskämpfer und jüdischer Flüchtlinge, alle zwischen 1940 und 1955 geboren, die sich seit ihrer Kindheit kennen und sich fast alle seit Ende der Neunziger Jahre in Wien regelmäßig zu einer „Kinderjause“ treffen.

Prof. Berger, Dr. Maimann, Prof. Wodak

Projekt: P11-1017

...weiterlesen

VertreterInnen des Zukunftsfonds, des Nationalfonds, der Dipl. Akademie und des Ausstellungste

Neukonzeption der österreichischen Länderausstellung in Auschwitz-Birkenau

Die Neugestaltung der österreichischen Ausstellung im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau geschieht zu einer Zeit, in der national geführte Diskurse des Erinnerns sich verändert und erweitert haben: von einem nationalen Gedenken hin zu einer europäischen und globalisierten Gedächtniskultur. Auch in Hinblick auf eine (post)migrantische Gesellschaft soll und muss die neue Ausstellung den Holocaust als einen Teil der europäischen Geschichte bzw. der Menschheitsgeschichte vermitteln.

Mag. Birgit Johler, Univ.-Prof. Dr. Albert Lichtblau (wissenschaftliche Leitung), Dr. Christine Rothländer, Dr. Barbara Staudinger, Mag. Hannes Sulzenbacher (Kurator, Projektleitung), Mag. Dr. Siegfried Göllner, Dkfm. Mag. Christoph Mai

Projekt: P10-0794

...weiterlesen

Fabian Rühle (Centropa)

Wie Centropa jüdische Geschichte mit neuen Technologien zum Leben erweckt

Der Wiener Verein Centropa steht seit 13 Jahren für das Sammeln von jüdischen Familiengeschichten und Erinnerungen vor und nach dem Holocaust in Wort und Bild. In diesen Jahren gelang es Centropa, in 15 Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in Israel 1.200 jüdische Biografien des 20. Jahrhunderts zu dokumentieren.

Fabian Rühle (Centropa)

Projekt: P14-1706

...weiterlesen

Mag. Elisabeth Golzar, Mag. Baris Alakus (all inclusive – Verein zur Förderung komplementärer Diversitätsstrukturen)

zeitim:puls Kurzfilmwettbewerb

Der seit 2008 bestehende zeitim:puls Kurzfilmwettbewerb hat sich heute als Forum etabliert, das jungen Menschen die Gelegenheit bietet, sich im Medium Film mit gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb richtet sich an SchülerInnen, Studierende und junge Menschen, die sich in Form eines Kurzfilms kritisch mit gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit auseinandersetzen wollen.

Mag. Elisabeth Golzar, Mag. Baris Alakus (all inclusive – Verein zur Förderung komplementärer Diversitätsstrukturen)

Projekt: P13-1555

...weiterlesen

Prim. Dr. Mihacek, Mag. Netopil (ESRA)

Psychotrauma im Alter – Analyse des interdisziplinären Modells ESRA

Seit 1994 bietet das Psychosoziale Zentrum ESRA für Menschen, die durch Verfolgung, Folter, Migration, Misshandlung, Katastrophen oder andere schwerwiegende Ereignisse traumatisiert wurden, umfassende professionelle Hilfe an. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Arbeit mit Überlebenden der NS-Verfolgung und deren Nachkommen dar.

Prim. Dr. Klaus Mihacek (Ärztlicher Leiter, ESRA), Mag. Gerda Netopil (Leiterin Soziale Arbeit, ESRA)

Projekt: P14-1733

...weiterlesen

Ralph Wieser, Rainer Frimmel (Mischief Films)

Der Fotograf vor der Kamera, Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm über Erich Lessing

„Ich bin Geschichtenerzähler. Meine Bilder müssen etwas aussagen. Schöne Bilder zu machen überlasse ich anderen.“ Erich Lessing hat mit seinen Fotografien nicht nur Geschichten erzählt, sondern auch Zeitgeschichte geschrieben. Mit seinem in Österreich bekanntesten Bild – Leopold Figl mit unterzeichnetem Staatsvertrag am Balkon des Belvedere – hat er sich im kollektiven Gedächtnis des Landes verewigt.

Ralph Wieser, Rainer Frimmel (Mischief Films)

Projekt: P11-0970

...weiterlesen