Willkommen auf der Seite des Zukunftsfonds der Republik Österreich. Wir informieren Sie gerne über Entstehung, Aufgaben, Organe und Büro des Zukunftsfonds, insbesondere über alle bisher geförderten Projekte und über die Möglichkeiten der Projekteinreichung.
The Future Fund of the Republic of Austria subsidizes scientific and pedagogical projects which foster tolerance and mutual understanding on the basis of a close examination of the sufferings caused by the Nazi regime on the territory of present-day Austria. Keeping alive the memory of the victims as a reminder for future generations is one of our main targets, as well as human rights education and the strengthening of democratic values. The working language of the Future Fund is German. We therefore ask for your understanding that we are not in a position to give more detailed information in English concerning our activities and projects. However, you can find a very short description in English of each project mentioned in our database.
Das Kuratorium des Zukunftsfonds der Republik Österreich konstituierte sich am Dienstag, 19. Jänner 2021, neu für die Funktionsperiode 2021 bis 2025.
Auf Vorschlag von Bundeskanzler Sebastian Kurz wurde Prof. Herwig Hösele einstimmig zum Vorsitzenden des Kuratoriums gewählt, ebenso einstimmig erfolgte die Wahl von Staatssekretär a.D., Botschafter Dr. Hans Winkler zum stellvertretenden Vorsitzenden. Dem nunmehr siebenköpfigen Kuratorium gehören weiters an:
Als Mitglieder des Projektförderungsbeirates wurden vom Kuratorium Univ.Prof.in Dr.in Margarete Grandner, Dr.in Helene Maimann, Univ.Prof. Dr. Robert Pfaller und Univ.Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner bestellt.
Vorsitzender Hösele dankte dem ausgeschiedenen Kuratoriumsmitglied Volksanwalt a.D. Dr. Peter Fichtenbauer für seine engagierte Tätigkeit und gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass die österreichische Bundesregierung ein so hochkarätiges und kompetentes Kuratorium für diese wichtige Aufgabe nominiert hat. Der 2005 ins Leben gerufene Zukunftsfonds hat seit seinem Bestehen ca. 3.000 Projekte zur Förderung der Erinnerungskultur, sowie von Demokratie, Menschenrechten, Europaorientierung, internationaler Zusammenarbeit, Integration und Toleranz unterstützt.
Eine wichtige Aufgabe des Fonds wird, wie Hösele ausführt, auch künftig die Förderung von Projekten sein, die sich der Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus und Fundamentalismus und Diskriminierung widmen.
Generalsekretärin des Zukunftsfonds ist seit Dezember 2019 Mag.a Anita Dumfahrt.
Seit 15 Jahren ist der Zukunftsfonds der Republik Österreich (ÖZF) im Gedenken an die Opfer des NS-Regimes, zur Bekämpfung jeder Form von Antisemitismus und Rassismus sowie zur Wahrung von Demokratie und Menschenrechte tätig. Zu diesem Anlass erscheint am 25. November 2020 im Böhlau Verlag die Publikation „Auftrag Zukunft: 3000 Zeichen für Gedenken, Toleranz und Demokratie", die die Geschichte und die Arbeit des Zukunftsfonds beleuchtet.
Rund 3000 Projekte hat der Zukunftsfonds seit seiner Gründung 2005 ermöglicht. Kaum ein Buch wird heute zur heimischen Zeitgeschichte publiziert, das nicht vom Zukunftsfonds gefördert wird. Aber auch Veranstaltungen, wissenschaftliche Forschungsprojekte, Filme, Publikationen, Kunst- und Kulturprojekte, Ausstellungen, pädagogische Aktionen oder Gedenkprojekte wurden und werden durch den ÖZF unterstützt.
Aufgrund von COVID 19 bitten wir um Verständnis, dass eine Kontaktaufnahme mit unserem Büro telefonisch oder per E-Mail erfolgen sollte.
Wir ersuchen daher, von unangemeldeten Besuchen abzusehen. Persönliche Termine sind in Ausnahmefällen ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung möglich.
VIELEN DANK!
Am 6. Dezember 2020 sendet ORF III um 11:15 Uhr die Dokumentation „Gedenken, Tolderanz und Demokratie – 15 Jahre Zukunftsfonds“, die sich mit Entstehung und Tätigkeit des Zukunftsfonds der Republik Österreich (ÖZF) beschäftigt.
In Zusammenarbeit mit der Diplomatischen Akademie veranstaltet der Zukunftsfonds in regelmäßigen Abständen Werkstattgespräche
In der Bildergalerie des Zukunftsfonds finden Sie aktuelle Fotos zu den:
Als Ergebnis der Projektförderungen des Zukunftsfonds sind zahlreiche Publikationen entstanden.
In der Bibliothek finden Sie eine Auflistung der veröffentlichten Bücher.