Abstracts Werkstattgespräche

Mag. Tina Walzer

Der jüdische Friedhof Währing in Wien

Der jüdische Friedhof Währing ist einer der zentralen jüdischen Kultorte Wiens. Er ist aber auch ein bedeutendes Kulturdenkmal: Grabdenkmäler, Aufbahrungshalle (Joseph Kornhäusel) und historische Gartenanlage bilden ein einzigartiges Ensemble aus der Biedermeier-Zeit.

Mag. Tina Walzer

Projekt: P06-0019

...weiterlesen

Doz. Ernst, Dr. Hecht

Schriften, Bilder, Tagebücher jüdischer Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee im Zeichen des Ersten Weltkriegs

Dieses Projekt rekontextualisiert und erforscht das Erleben, die Erfahrungen und die Erinnerungspraktiken jüdischer Soldaten der Habsburgermonarchie im Ersten Weltkrieg anhand von deutschsprachigen Ego-Dokumenten, Bilddokumenten und Objekten.

Priv. Dozin. Drin. Petra ERNST-KÜHR, Mag. Dr. Dieter J. HECHT, Centrum für jüdische Studien, Graz

Projekt: P12-1078

...weiterlesen

Mag. Titz, Dr. Nadjivan

Gemeinsame Geschichte? Österreichische und serbische Mythen von 1914 bis 2014

Im vorliegenden Forschungsprojekt „Gemeinsame Geschichte? Österreichische und serbische Mythen von 1914 bis 2014“ werden Mythen untersucht, die das politische Handeln in Serbien und in Österreich während des vergangenen Jahrhunderts leiteten.

Dr. Erhard Busek, Mag. Dr. Wolfgang Pensold, Mag. Dr. Silvia Nadjivan, Mag. Eva Tamara Titz

Projekt: P12-1136

...weiterlesen

Mag. Bojan-Ilija Schnabl MAS

Die slowenische Volksgruppe in Kärnten unter dem Nationalsozialismus und neuere Gedenkinitiativen

Die slowenische Volksgruppe in Kärnten war unter den Nazis massiven, von langer Hand geplanten genozidären Verfolgungen ausgesetzt. Die Deportationen von 200 aus dem gesamten Sprachraum strategisch ausgewählten führenden slowenischen Familien zielten auf eine massive nachhaltige kollektive Traumatisierung (Ethnozid).

Mag. Bojan-Ilija Schnabl MAS

Projekt: P13-1366

...weiterlesen

Prof. Rudolf Sarközi

20 Jahre Anerkennung der Roma als Volksgruppe – Eine Bilanz

Vom Rand in die Mitte - dieser Satz hat mich immer begleitet. Ich bin in der südburgenländischen Gemeinde Unterschützen aufgewachsen. Wir Roma wohnten am Rande des Dorfes, abgeschieden vom gesellschaftlichen Leben. Wir, die Überlebenden des Holocaust, wurden ausgegrenzt und durften am Leben der Dorfgemeinschaft nicht teilnehmen. Das war kein Einzelfall, denn so war es in vielen Gemeinden und Dörfern des Burgenlandes in denen Roma zu Hause waren.

Prof. Rudolf Sarközi

Projekt: P11-0869

...weiterlesen

Dr. Brigitte Halbmayr, Dr. Alfred Zauner

Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen Raum des Gedenkens und Lernens

Mit dem Wissen um die Vergangenheit in die Zukunft blicken, sie positiv gestalten und eine gemeinsame Vision für die Region entwickeln – das war das Motto eines intensiven Austausches im Rahmen des Projekts der „Bewusstseinsregion“. In Ideenwerkstätten nach dem Prinzip der „BürgerInnen-Räte“ haben Menschen aus den Gemeinden Mauthausen, Langenstein und St. Georgen, ausgewählt nach dem Zufallsprinzip, viel Kreativität in die Zukunft ihrer Region investiert. In parallel laufenden Fokusgruppen brachten interessierte, fachkundige Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Regionalentwicklung und Gedenkkultur ihre Überlegungen dazu ein.

Dr. Brigitte Halbmayr, Dr. Alfred Zauner

Projekt: P12-1166

...weiterlesen